• Schnelle Lieferung
  • Mehr als 1 Million Artikel auf Vorrat
  • Niedrige preise
  • Unsere Kunden bewerten uns mit
    4.62
    /
    5.00

Die E-Bike-Entscheidungshilfe von Internet Bikes: das praktische Hilfsmittel bei der Fahrradauswahl!

Wir bei Internet Bikes versuchen, Sie mithilfe der nachfolgenden Erläuterungen so gut wie möglich beim Kauf Ihres E-Bikes zu unterstützen. Sie können hiermit in einigen wenigen Schritten das E-Bike auswählen, das zu Ihnen passt.

Beim Ausprobieren von E-Bikes müssen drei wichtige Punkte beachtet werden:

• Die Unterstützung des E-Bikes: Ist diese fließend oder ruckartig?
• Der Akku des E-Bikes: Wie groß ist die Reichweite des Akkus?
• Der Motor des E-Bikes: Wo befindet sich dieser?

Das Angebot an E-Bikes ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Wir bei Internet Bikes versuchen, Sie adäquat hierüber zu informieren. Im Bereich der elektrischen Unterstützung gibt es nur einige wenige Systeme auf dem Markt. Die Entscheidungshilfe von Internet Bikes hilft Ihnen bei der Auswahl eines passenden E-Bikes. Neben dem großen Angebot an E-Bikes gibt es nur einige wenige Hersteller elektrischer Systeme auf dem Markt. Bei den E-Bike-Modellen von Sparta, Koga und Batavus wird hauptsächlich die selbstentwickelte ION-Technologie eingesetzt. Gazelle liefert verschiedene E-Bikes mit zwei eigenen Systemen. Die E-Bikes von Puch, der Schweizer Marke Flyer und der deutschen Marke Kalkhoff sind mit dem System von Panasonic ausgestattet. Kalkhoff führt, wie auch Puch und Stevens, außerdem E-Bikes mit dem Bosch-System (mit einem Motor an der Kurbelachse). Viele andere E-Bike-Marken haben einen Vorder- oder Hinterradmotor, einen Akku unter dem Gepäckträger sowie eine einfache Steuerung.

Auf fietsersbond.nl/e-bike finden Sie eine Beschreibung der auf dem Markt erhältlichen elektrischen Systeme, deren Eigenschaften und bei welchen E-Bikes sie eingesetzt werden. Auf dieser Website finden Sie viele interessante Informationen über E-Bikes.

E-Bike: Die Art der Tretunterstützung

Bei den E-Bikes von Internet Bikes verfügen Sie über zwei Motoren: Ihre Beine und den Motor. Die Zusammenarbeit dieser beiden ist besonders wichtig. Mit manchen Systemen gelingt das besser als mit anderen. Bei allen E-Bikes arbeitet die elektrische Unterstützung erst, wenn Sie selbst in die Pedale treten. Bei einfachen E-Bikes registriert ein Bewegungssensor, ob geradelt wird. Diese Fahrräder liefern dann eine festgelegte Leistung. Fahrräder in gehobenerer Ausführung berücksichtigen außerdem die Fahr- und Tretgeschwindigkeit. Luxus-E-Bikes besitzen einen Sensor, der die auf die Pedale ausgeübte Kraft misst. Die Unterstützung wird dann entsprechend angepasst. Das fühlt sich natürlicher an. Die Unterstützung hört sofort auf, wenn die Pedale sich nicht mehr drehen. Wenn Sie dann wieder zu treten beginnen, dauert es eine halbe oder mehrere Umdrehungen, bis die Unterstützung sich wieder einschaltet. Auch bei der Beschleunigungskraft des Motors gibt es Unterschiede. Je allmählicher beschleunigt wird, als desto angenehmer dies meist empfunden wird. Die Unterstützung aller E-Bikes endet, wenn Sie mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 25 Stundenkilometer fahren.

Alle E-Bikes mit einem Kraftsensor bieten ausreichende Unterstützung, sobald Sie selbst auch kräftig in die Pedale treten. Aber was passiert, wenn nur wenig Kraft auf die Pedale ausgeübt wird? Das Ion-System bietet auch in diesem Fall noch viel Unterstützung. Bei den übrigen Systemen, wie dem Bionx-System, nimmt die Unterstützung dann aber ebenfalls ab. Die Intensität der Unterstützung kann auch variieren, wenn Sie während des Radfahrens verschiedene Gänge gebrauchen.

E-Bike: Wie groß ist der Aktionsradius, wie weit kommt man also mit dem Akku?

Wie weit man mit einem vollen Akku kommt, hängt von vielerlei Faktoren ab. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Strommenge, die sich im Akku befindet. Wie schnell der Akku sich wieder leert, hängt von der Einstellung des Unterstützungsgrads ab.

Die Akkukapazität von E-Bikes wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Ein Akku mit 350 Wh kann eine Stunde lang 350 Watt oder zwei Stunden lang 175 Watt liefern. Wenn Sie also bei voller Unterstützung konstant 175 Watt verbrauchen, können Sie zwei Stunden lang Radfahren. Mit einer Geschwindigkeit von 24 Stundenkilometer kommen Sie dann 48 Kilometer weit.
Wenn Sie mit wenig Unterstützung selbst ordentlich in die Pedale treten, liefert der Akku ungefähr 70 Watt. In diesem Fall können Sie mit einem 350 Wh-Akku fünf Stunden lang radeln - ungefähr 100 Kilometer weit. Eine ganz einfache Rechenaufgabe also!

Der Aktionsradius wird jedoch auch noch von anderen Faktoren beeinflusst. Bergauf fahren, starker Gegenwind, eine zu niedrige Reifenspannung und häufiges Beschleunigen nach Verkehrsampeln sind wahre Stromfresser. Auch die Wahl des richtigen Gangs (zurückschalten!) und Ihr Gewicht haben Einfluss auf den Aktionsradius. Wir bei Internet Bikes empfehlen Ihnen deshalb, einen Akku auszuwählen, der zu Ihnen und den Entfernungen, die Sie mit dem Rad zurücklegen möchten, passt. Die meisten Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer, auch wenn sie nur wenig benutzt werden. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus beträgt drei bis fünf Jahre. Ein neuer Akku kostet ungefähr 300 bis 500 Euro.

E-Bike: Der Motor

Der Motor der E-Bikes von Internet Bikes befindet sich entweder im Vorderrad, im Hinterrad oder an der Kurbelachse. Aus dem Einbauort des Motors ergeben sich einige Unterschiede bezüglich des Gebrauchs. Ein Motor an der Kurbelachse ist oft etwas sparsamer, da er direkt mit der Kurbelachse verbunden ist und somit öfter im günstigsten Drehzahlbereich arbeiten kann. Dies bedeutet also, dass er effizienter ist. Ein Motor im Vorderrad bietet den Vorteil, dass Sie sich für einen geschlossenen Kettenschutz und eine Nabenschaltung im Hinterrad entscheiden können. Mit einem Motor im Hinterrad können Sie oftmals nur eine Umwerferschaltung, also keine Nabenschaltung mit geschlossenem Kettenschutz, verwenden.

E-Bike: Was ist sonst noch zu berücksichtigen?

Alle E-Bikes sind mit einem Schaltbrett ausgerüstet. Die einfachsten Ausführungen zeigen nur die Akkuladung und die gewählte Unterstützung an. Ein Display in gehobener Ausführung enthält außerdem Fahrtinformationen wie die Geschwindigkeit, die gefahrenen Kilometer und den voraussichtlichen Aktionsradius. Es ist angenehm, wenn sich das Display bedienen lässt, ohne dass man die Hände vom Lenker nehmen muss. Heutzutage sind nahezu alle Fahrradmodelle auch in elektrischer Ausführung erhältlich: Cityräder, Reiseräder, Mountainbikes, Falträder, Transporträder oder Dreiräder. Durch den Einbau der elektrischen Unterstützung wird das Fahrrad ein paar Kilo schwerer. Dies ist während des Radfahrens aber kaum spürbar. Manche E-Bikes sind mit einem Rückwärtsgang und einer Einparkhilfe ausgestattet, die das Parken erleichtern.

E-Bike: Aufladen

Die E-Bikes von Internet Bikes müssen rechtzeitig und regelmäßig aufgeladen werden. Wenn dies nicht geschieht, kann der Akku in einen Ruhemodus versetzt werden, was sich direkt negativ auf seine Kapazität und Leistung auswirkt. Der Akku eines E-Bikes muss mindestens einmal monatlich vollständig leer gefahren und anschließend auch wieder vollständig aufgeladen werden. Wenn Sie dies konsequent einhalten, verlängert sich die Lebensdauer Ihres Akkus um ein Vielfaches. Das Aufladen benötigt allerdings geraume Zeit. Eine Stunde am Ladegerät bedeutet wieder eine Stunde Radfahren mit geringer Unterstützung oder eine halbe Stunde mit voller Unterstützung. Mit einem E-Bike fährt es sich anders, als Sie es von Ihrem 'normalen' Fahrrad gewohnt sind.

Mit einem E-Bike fahren Sie oft mit höherer Geschwindigkeit. Fangen Sie deshalb immer vorsichtig an. Gewöhnen Sie sich erst an die Geschwindigkeit, die Unterstützung, das Auf- und Absteigen und das Bremsen.

Wir hoffen, dass Sie nach dem Lesen der obenstehenden Erläuterungen bereits etwas mehr Deutlichkeit über die Anschaffung eines E-Bikes erhalten haben. Falls Sie nach dem Lesen der obenstehenden Informationen noch weitere Fragen zur Anschaffung eines E-Bikes haben, können Sie sich unter verkoop@internet-bikes.com jederzeit an unsere Verkaufsabteilung wenden oder einen Termin in unserer Servicestelle in Tilburg (NL) vereinbaren.

Internet Bikes, richtig praktische Informationen über E-Bikes!

Einloggen

E-Mail
Passwort
Passwort vergessen?

Neu? Hier können Sie ganz einfach einen Account erstellen.

Passwort vergessen?

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Tragen Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein, und wir schicken Ihnen sofort eine E-Mail, mit der Sie Ihr Passwort wiederherstellen können.


E-Mail
Zurück zur Login-Seite.
Generated: 0.688 sec.